Die Wahrheit verkündigen,
den Glauben verteidigen

Predigten des H.H. Prof. Dr. Georg May

Glaubenswahrheit.org  
2. Februar 1997

Die Ewigkeit und Unvergänglichkeit Gottes

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Geliebte im Herrn!

Einige Wesen sind vergänglich, wie die Pflanze, die entsteht und zerfällt. Andere Wesen sind unvergänglich, auch wenn sie einmal entstanden sind, wie die Engel oder die Seele. Sie alle, die vergänglichen wie die unvergänglichen, leben in der Zeit. Gott lebt nicht in der Zeit. Gott lebt in der Ewigkeit oder besser: Er ist die Ewigkeit. Er ist der ewige, lebendige Gott. Er hat nicht begonnen zu leben und er wird nicht aufhören zu leben. Er konnte nicht entstehen, denn alles, was existiert, ist entweder Gott oder von ihm geschaffen. Er konnte sich auch nicht selbst schaffen, denn er hätte ja vor seinem eigenen Sein existieren müssen. Er hört auch nicht auf; er ist der lebendige, unsterbliche, unvergängliche Gott.

Wir Menschen leben in der Zeit. Was ist die Zeit? Die Zeit ist das Maß der Aufeinanderfolge der Veränderungen, die sich in der Ordnung des Früher und Später vollzieht. Die Zeit ist mit der Wandlung, mit der Veränderung gegeben. Dadurch, daß eine sich verändernde, eine sich entwickelnde, eine wandelbare Welt existiert, ist auch die Zeit geschaffen. Gott hat mit der Welt die Zeit geschaffen.

Nun fragt es sich, wie wir die Zeit als Maß der Veränderung messen können, denn die Vergangenheit ist nicht mehr und die Zukunft ist noch nicht. Also bleibt uns nur der Zeitpunkt, in dem wir uns jetzt befinden, um zu sagen: Es ist jetzt diese Stunde, es ist jetzt diese Minute, es ist jetzt diese Sekunde. Aber dem Menschen ist gegeben, die Vergangenheit festzuhalten und die Zukunft vorauszunehmen. Wodurch? Er hält die Vergangenheit fest durch die Erinnerung; er nimmt die Zukunft voraus durch die Erwartung. So sehr der Mensch also zeithaft ist, ist er doch nicht ganz und gar und total an die Zeithaftigkeit gebunden. Seine Seele erhebt sich in gewisser Weise über die Zeit, und das zeigt uns an, daß die Seele etwas Unvergängliches an sich trägt. Die Ewigkeit ist endlose Dauer; aber sie ist nicht nur endlose Dauer, sie ist auch Anfangs- und Endlosigkeit. Sie ist das Gesammeltsein des Seins und des Lebens in seiner Fülle in einem einzigen Punkte. Zeit und Ewigkeit haben nichts miteinander gemein, meine lieben Freunde; Zeit und Ewigkeit schließen sich gegenseitig aus. Wenn ein Vöglein in tausend Jahren einmal einen Tropfen aus dem Ozean schöpfen und das sich alle tausend Jahre wiederholen würde, dann müßte doch einmal der Ozean leer sein, wenn auch nach ungeheuren, unermeßlichen Zeiträumen. Aber das ist noch nicht die Ewigkeit. Oder wenn ein Felsen von der Erde bis zum Himmel reichte und ein Vöglein einmal in tausend Jahren ein Sandkörnlein davon abzwicken würde, dann müßte doch einmal der Zeitpunkt kommen, wo auch dieser Fels verschwunden ist – und das wäre nicht die Ewigkeit. Das wäre nur eine unermeßliche Zeit, aber es wäre keine Ewigkeit. Ewig ist allein Gott. Er besitzt die Fülle des Seins in seiner Einfachheit und ohne Früher oder Später. In Gott gibt es keine Abfolge, keine Aufeinanderfolge von Zuständen, Tätigkeiten oder Inhalten. In Gott gibt es keine Geschichte. Die Mythen, also die erfundenen Götterlegenden sprechen von Geschichten bei den Göttern. Aber dafür sind sie eben Mythen, d.h. erdichtete, phantastische Gemächte von Menschen. Der wahre Gott kennt keine innere Geschichte; in Gott gibt es keine Geschichte. Seine Wirkungen nach außen sind geschichtshaft, aber in Gott selber ist keine Geschichte, keine Aufeinanderfolge von Früher und Später, von Vergangenheit und Gegenwart und Zukunft. In ihm ist vielmehr stehende Gegenwart. Was für uns vergangen ist oder was für uns zukünftig ist, das ist in Gott gegenwärtig. Deswegen ist Gott auch ewig jung und ewig alt. In ihm fallen Ursprunghaftigkeit und Reife zusammen. In Gott ist eine Koinzidenz, ein Zusammenfallen von Vergangenheit und Zukunft und Gegenwart.

Die Heilige Schrift spricht die Ewigkeit Gottes an vielen Stellen aus. Im Alten Bunde heißt es beispielsweise im Psalm 90: „Ehe denn die Berge entstanden und Erde und Welt du hervorgebracht, von Ewigkeit zu Ewigkeit bist du, o Gott.“ Oder im Psalm 93: „Der Herr ist König; er hat sich gewandet in Pracht, in Hoheit sich gekleidet hat sich der Herr. Fest steht der Erdkreis, er wanket nicht. Fest steht von urher dein Thron, von Ewigkeit bist du.“ Oder beim Propheten Isaias: „Ein ewiger Gott ist der Herr, der Schöpfer der Enden der Erde. Er wird nicht müde, er wird nicht matt. Unergründlich ist seine Einsicht.“ Im Neuen Testament ist es nicht anders. So heißt es beispielsweise im Briefe des Apostels Paulus an die Epheser: „Allen soll ich klarmachen, welches die Verwirklichung des Geheimnisses sei, das von Ewigkeit her verborgen gewesen in Gott, dem Schöpfer des Alls.“ Von Ewigkeit her verborgen gewesen! Oder im ersten Timotheusbrief: „Dem König der Ewigkeit, dem unsterblichen, unsichtbaren, alleinigen Gott, sei Ehre und Herrlichkeit in alle Ewigkeit!“ Und schließlich noch ein letztes Zitat aus dem zweiten Petrusbriefe: „Das eine aber soll euch nicht entgehen, Geliebte, daß ein Tag beim Herrn ist wie tausend Jahre und tausend Jahre wie ein Tag.“ Das heißt: Gott ist absolut über die Zeit überlegen. Er ist nicht nur ohne Anfang und ohne Ende, sondern er faßt alles, was je geschehen ist, in sich zusammen. Er ist die Sammlung alles Seins in der Fülle in einem einzigen Punkte. Diese Ewigkeit Gottes hat aber nun für uns eine große Bedeutung, eine dreifache Bedeutung, meine lieben Freunde.

1. Wenn Gott der Ewige, Seinsbeständige, Seinsmächtige ist, dann scheitert unser Leben nicht an der Todesmauer, dann ist unsere Endlichkeit keine endgültige, sondern dann werden zwar die irdischen Lebensformen abgebrochen, aber unser Leben mündet ein in die Ewigkeit Gottes. Er bürgt mit seiner Ewigkeit dafür, daß er diejenigen, die er beim Namen gerufen hat, vollenden wird in seiner himmlischen Herrlichkeit. Unser Leben ist ein Pilgerweg, und dieser Pilgerweg mündet ein in die Seligkeit Gottes. Die uns angemessene Haltung ist also die der Hoffnung. Wir scheitern nicht an der Todesmauer, sondern wir überspringen sie in die Ewigkeit Gottes hinein.

2. Schon jetzt haben wir ja Teilnahme am ewigen Leben Gottes in der Gnade. Das ist der Keim für die vollendete Teilnahme am Leben Gottes in der Ewigkeit Gottes. Deswegen sind keine unserer Handlungen völlig verloren. Sie sind in der Ewigkeit Gottes aufgehoben, sie sind aufbewahrt in ihrer Werthaftigkeit bei Gott. Das nennt man in der Sprache der Theologie Verdienste. Unsere Verdienste sind geborgen in Gott, und niemand kann sie uns entreißen.

3. Wenn jeder Augenblick unseres Lebens aus der Ewigkeit Gottes kommt, dann ist auch jeder Augenblick sinnvoll. Denn was aus der Ewigkeit Gottes kommt, das kann nur eine Verpflichtung und eine tiefe Sinnhaftigkeit in sich tragen. Wir gehen also nicht auf im Besorgen und im Fürsorgen, sondern unser Leben ist von der Verpflichtung Gottes getragen und von der Sinnhaftigkeit dieser Verpflichtung. Wir dürfen an den Sinn unseres Lebens glauben.

„Willst du die ewigen Freuden, so halte dich an den, der ewig ist“, hat einmal ein Heiliger geschrieben. Daran wollen wir uns halten. Gewiß, meine lieben Freunde, es ist schwierig, den Begriff der Zeit und der Ewigkeit zu erklären und zu fassen. Denn wir sind eben in die Zeit hineingebunden und können deswegen auch von der Ewigkeit nur mit Begriffen und Vorstellungen reden, die aus der Zeithaftigkeit genommen sind. „Mensch, so du willst das Sein der Ewigkeit aussprechen, so mußt du dich zuvor vom Reden ganz entbrechen“, schreibt einmal unser schlesischer Dichter Angelus Silesius. Wahrhaftig, so ist es. Wenn man von der Ewigkeit reden will, müßte man eigentlich schweigen. Aber da wir nicht schweigen dürfen, müssen wir den ewigen, unsterblichen, unsichtbaren, unvergänglichen Gott preisen.

Amen.

Schrift
Seitenanzeige für große Bildschirme
Anzeige: Vereinfacht / Klein
Schrift: Kleiner / Größer
Druckversion dieser Predigt